»Wo ist der Rommel?«
Serie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 5: Antifaschistische »Feindsender« während des Zweiten Weltkriegs Die Phrasen[…]
WeiterlesenEin Hamburger in Berlin
Serie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 5: Antifaschistische »Feindsender« während des Zweiten Weltkriegs Die Phrasen[…]
WeiterlesenSerie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 4: »Linke« Nazipropaganda gegen Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion[…]
WeiterlesenKlassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 3.2: Der Deutsche Freiheitssender Seit dem 10. Januar 1937 war[…]
WeiterlesenSerie Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 3.1: Im Kampf gegen den Faschismus Eine »Machtergreifung« der[…]
WeiterlesenSerie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 2: Die Weimarer Republik Ein Jahr nach dem Sturz[…]
WeiterlesenSerie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 1: Vom ersten Funker zum »Funkerspuk« Aus einem Bürogebäude[…]
WeiterlesenMilton Allimadi nimmt vor dem Mikrofon kein Blatt vor den Mund: »Wir senden keine Werbung, deshalb denkt darüber nach, Geld[…]
WeiterlesenIm Hintergrund tickt der Sekundenzeiger, zu jeder vollen Minute piept das Zeitzeichen, gefolgt von der Ansage der Uhrzeit und einem[…]
WeiterlesenAm 1. Oktober 1960 meldete sich auf Mittelwelle 935 Kilohertz (kHz) zum ersten Mal der Deutsche Soldatensender (DSS) zu Wort.[…]
WeiterlesenAls Radiogeräte noch serienmäßig über ein Kurzwellenteil verfügten, erschien in der Programmzeitschrift Hörzu regelmäßig eine Kolumne mit Hinweisen auf empfangbare[…]
Weiterlesen