News für den Klassenfeind
Am 1. Oktober 1960 meldete sich auf Mittelwelle 935 Kilohertz (kHz) zum ersten Mal der Deutsche Soldatensender (DSS) zu Wort.[…]
WeiterlesenEin Hamburger in Berlin
Am 1. Oktober 1960 meldete sich auf Mittelwelle 935 Kilohertz (kHz) zum ersten Mal der Deutsche Soldatensender (DSS) zu Wort.[…]
WeiterlesenIn den 1960er Jahren strahlte der Rundfunk der DDR zwei Programme aus, die sich auch an Hörer im Westen wandten:[…]
WeiterlesenDas Hamburger Abendblatt jubelte: »Alle KP-Büros ohne Widerstand geschlossen«. In den größeren Städten der Bundesrepublik habe die Polizei die Gebäude[…]
WeiterlesenMit einer fast trotzigen Geste verabschiedet sich am 2. Oktober 1990 Radio Berlin International von seinen Hörern: Zum Abschluss der[…]
Weiterlesen[tds_info]jW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ost und West erinnern sich an die Zeit rund um den 9. November 1989. Im vierten[…]
WeiterlesenÜberraschung im Briefkasten: Die Einzelhandelskette Edeka wirbt in dieser Woche mit einem Sonderprospekt zum Internationalen Kindertag. War das nicht so[…]
WeiterlesenVolker Hermsdorf nimmt den Gesprächsfaden auf. Vor gut einem Jahr erschien sein Buch »Amboss oder Hammer«, das Ergebnis monatelanger Unterhaltungen[…]
WeiterlesenIm ersten Wahlgang fehlte Bodo Ramelow eine Stimme, weil ein Abgeordneter des Thüringer Landtags seinen Zettel ungültig gemacht hatte. Als[…]
WeiterlesenHier findet Ihr den Text meiner Broschüre über den Rundfunk in der DDR, die im August 1991 im Kurzwellen-Pressedienst erschienen[…]
Weiterlesen