»Fliegende« Frequenzen
Wir schreiben den 13. Juli 1977. In Madrid tagt zum ersten Mal das nach Jahrzehnten der Diktatur frei gewählte Parlament,[…]
WeiterlesenEin Hamburger in Berlin
Wir schreiben den 13. Juli 1977. In Madrid tagt zum ersten Mal das nach Jahrzehnten der Diktatur frei gewählte Parlament,[…]
WeiterlesenAm 29. November 1956, wenige Wochen nach der Niederschlagung des antikommunistischen Aufstands in Ungarn, erschien in der Hamburger Wochenzeitung Die[…]
WeiterlesenDas Hamburger Abendblatt jubelte: »Alle KP-Büros ohne Widerstand geschlossen«. In den größeren Städten der Bundesrepublik habe die Polizei die Gebäude[…]
WeiterlesenDie Stimme Koreas zu hören, ist wie eine Reise in die Vergangenheit – nicht nur wegen des selten gewordenen speziellen[…]
WeiterlesenBeim Stöbern in alten Unterlagen fällt mir ein Umschlag in die Hände. Der Stempel ist verblasst, mit Mühe entziffere ich[…]
WeiterlesenDie tägliche Sendung für die Zuhörer in Österreich ist zu Ende, das deutschsprachige Programm von Radio Moskau verabschiedet sich von[…]
WeiterlesenDer August 1989 war heiß. Nicht nur, weil die Temperaturen bei 30 Grad lagen, sondern vor allem aufgrund der politischen[…]
WeiterlesenDie FARC-Guerilla in Kolumbien kämpfte nicht nur mit der Waffe in der Hand. Auch im Radio waren die Aufständischen aktiv.[…]
WeiterlesenNicaragua, 19. Juli 1979. Der Diktator ist geflohen, die Revolution hat gesiegt. Aus den Rundfunkgeräten ertönt die Siegesmeldung: »Volk von[…]
Weiterlesen