Mitte November 1943 erschien in den Deutschen Nachrichten, einer im besetzten Dänemark von deutschen Antifaschisten herausgegebenen Untergrundzeitung, eine kurze Notiz:[…]
WeiterlesenKategorie: Radiogeschichte(n)
Explosiver Sender
Oberstleutnant Domingo Monterrosa Barrios gehörte während des Bürgerkrieges in El Salvador als Befehlshaber des Elitebataillons »Atlacatl« zu den wichtigsten Armeekommandeuren.[…]
Weiterlesen»Fliegende« Frequenzen
Wir schreiben den 13. Juli 1977. In Madrid tagt zum ersten Mal das nach Jahrzehnten der Diktatur frei gewählte Parlament,[…]
WeiterlesenKalter Krieg im Äther
Am 29. November 1956, wenige Wochen nach der Niederschlagung des antikommunistischen Aufstands in Ungarn, erschien in der Hamburger Wochenzeitung Die[…]
WeiterlesenKohlemax auf Mittelwelle
Das Hamburger Abendblatt jubelte: »Alle KP-Büros ohne Widerstand geschlossen«. In den größeren Städten der Bundesrepublik habe die Polizei die Gebäude[…]
WeiterlesenWiderstand auf Mittelwelle
Im April 1934 standen 24 Kommunisten aus Celle vor dem Berliner Kammergericht, angeklagt des Hochverrats. Die Generalstaatsanwaltschaft warf ihnen unter[…]
Weiterlesen
Am Schluss die »Internationale«
Zweifel gab es nicht, Rückschläge waren nicht vorgesehen. In den 70er und 80er Jahren verkündete Radio Tirana in 22 Sprachen,[…]
Weiterlesen
»Goworit Moskwa«
Großdemonstration in Moskau. Es ist der 7. November 1931, der 14. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution. Radio Moskau überträgt die Parade[…]
Weiterlesen
Umbenannt und abgeschaltet
Mit einer fast trotzigen Geste verabschiedet sich am 2. Oktober 1990 Radio Berlin International von seinen Hörern: Zum Abschluss der[…]
Weiterlesen»Feindsender« aus London
Es ist der 1. April 1940. Über das deutschsprachige Programm der BBC ist eine Rede Hitlers zu hören: »Als im[…]
Weiterlesen